Leitbild
Das vielfältige Angebot der
Landesmusikschule Puchenau fordert das Musizieren im Ensemble geradezu heraus und
steuert so einen wesentlichen Beitrag im rücksichtsvollen zwischenmenschlichen
Umgang bei.
Musikalische Vorlieben anderer Personen und unterschiedliche Musikstile zu respektieren
wird aufgrund der Zusammenarbeit mit MusikerInnen aller Stilrichtungen nachhaltig
gefördert.
Dir.in Susanne Kerbl
Tanz und Bewegung
Voraussetzungen
Mindestalter 5 Jahre und Bewegungslust
Inhalt der einzelnen Altersgruppen
5-6 Jahre Kreativer Kindertanz
Hier gilt es den eigenen Körper kennenzulernen. Bewegungsspiele, Atem/Stimme und natürlich Tanzbewegungen fließen
in den Unterricht ein. Erste Einblicke in Ballett und Zeitgenössischen Tanz.
7 – 9 Jahre
Ballett und zeitgenössischer, moderner Tanz.
Zeitgenössischer Tanz bezieht alle Raumebenen mit ein, das heißt, das wir auch Übungen und Choreografieteile am
Boden erlernen. Außerdem achtet man in dieser Tanzform besonders darauf, Bewegung physiologisch richtig zu erlernen.
Elementen des urbanen Tanzes fließen in den Tanz mit ein.
Ballett wird an der Musikschule auf Halbspitze an der Stange und im Zentrum unterrichtet. Übungskombinationen im
Ballettsaal und Bewegungsabfolgen mit Sprüngen und Drehungen über die Diagonale und Choreografien werden gelehrt.
ab ca. 10 Jahren
Zeitgenössischer, moderner Tanz mit Schwerpunkt Choreografie oder Ballett.
In diesem Kurs, wird neben der technischen Ausbildung, auf improvisatorische Elemente und Ideen der SchülerInnen
Wert gelegt. ZusUauml;tzlich sind Elemente des urbanen Tanzes (Hip Hop & Breakdance) integriert.
Kleidung
Zweckmäßige Bewegungskleidung, sodass Korrekturen möglich sind, also nicht zu weite Kleidungsstücke.
Für die Füße Baumwollsocken. Die Haare bitte zusammengebunden.
Unterrichtsform
Der Tanzunterricht findet als Gruppenunterricht 1 x wöchentlich am Montag statt.
Auftritte
In jährlichen schulinternen und-externen Aufführungen können die SchülerInnen das Erlernte zeigen und so
Selbstbewusstsein für die Bühne entwickeln